Mobile-Version

akt. Startseite

Infos

Tipps

Chrome übersetzt on-the-fly

eBook-Reader sind störrische Esel

F-Droid Apps

Fernsehen und Mediathek mit Zapp

Fritzbox 6591 Cable

Intel NUC PC

Klone mit Macrium Reflect Free

Linux mit Wine für Windows

NewPipe - legal, illegal, scheißegal?

OCR-Zauber-Scans

Offen oder geschlossen?

Total Commander

Weblink zum Instagram-Profil

Windows und Linux-Mint

Jobs

Archiv

ChatGPT

Dietmar Liste

Klone mit Macrium Reflect Free

Die regelmäßige Sicherung meiner Dual-Installation Windows 10 bzw 11 und Linux-Mint samt meiner Programme überlasse ich Macrium Reflect Free, das die Festplatte klont (1:1-Kopie). Klonen mit Macrium Reflect

Die aktive "Festplatte" des Intel NUC #1 ist eine Samsung-SSD mit 256 GB. Der Klone wird auf eine identische SSD (in einem einfachen Gehäuse) geschrieben. Die aktive "Festplatte" des Intel NUC #2 ist eine Samsung-M.2 ebenfalls mit 256 GB. Der Klone wird auf eine identische M.2 in einem speziellen Gehäuse geschrieben.

Beim Kauf der zweiten M.2 hatte ich übersehen, dass es unterschiedliche Versionen gibt - SATA M.2 und NVMeM.2. Es musste also ein zweites Gehäuse her.

Macrium Reflect Free zeigt nach dem Start die aktive Festplatte (an erster Stelle) und alle anderen angeschlossenen, jeweils mit allen Partitionen.

Unter der obersten Festplatte stehen zwei Links: Clone this disk und Image this disk. Mit Clone this disk erscheint ein Fenster mit Select a disk to clone to. Nun gilt es, die richtige Festplatte zu wählen. Wenn man bereits einen Klone erstellt hat, erkennt man diese an den gleichen Partitionen.

Nach Löschen aller Partitionen (Delete partition) geht es mit Next weiter. Mit einem weiteren Next und mit Finish startet Marium Reflect den Clone.

Bei Problemen mit einer aktiven "Festplatte" tausche ich einfach diese gegen den Klone.  

SSD-Speicher für Intel NUC SATA M.2

SSD-Speicher für Intel NUC NVMeM.2