Dietmar Liste | PDF-und-Postscript Dietmar Liste Mediengestaltung Dietmar Liste | PDF-und-Postscript  

PDF und Postscript

et cetera

Bluetooth-Empfänger

CD-Recorder. Der Dritte.

Double-Opt-in

F-Droid Apps

FBReader

FRITZ!NAS Speicher

Fritzbox 6591 Cable

Klone mit Macrium Reflect

legal, illegal, scheißegal?

Linux Mint-Installation

Mediathek mit Zapp

Microtargetting

Mit AVM telefonieren

PDF und Postscript

PDF-Splitting

PocketBook Verse Pro

Total Commander

Tracking-Pixel spionieren

TV im PC

Verkleinerer17

Videocall mit Rooms

Windows und Linux

PDF (Portable Document Format) ist ein von Adobe entwickeltes System zur Ausgabe von Dokumenten auf Druckmashinen, Bürodruckern und Bildschirmen. Es basiert auf Postscript, ebenfalls von Adobe eingeführt, das Inhalte wie Schrift und Grafik als Vektoren definiert, also als dehnbare Linien, Kreise und Polygone. Damit sind PDFs im Gegensatz zu Pixeldateien ohne Qualitätsverlust vergrößerbar.

Nicht alles, was als PDF daherkommt, ist jedoch Postscript. Man kann eine Textseite scannen und als PDF speichern. Das Ergebnis ist eine Pixelgrafik, die je nach Scaneinstellung bei der Ausgabe scharf oder unscharf sein kann. Anders sieht es aus, wenn dem Scan eine Texterkennung im OCR-Verfahren folgt und der Text mit einer Postscriptschrift (.ttf oder besser .oft) gespeichert wird. Jeder Buchstabe ist eine Vektorgrafik, die erst vor der Ausgabe in Druckmaschinen, Bürodruckern und Bildschirmen das Pixelschicksal erleidet.

Dazu liest man bei Wikipedia: "Grafiken und Druckseiten werden als Dateien im PostScript-Format angelegt, um sie auf den unterschiedlichsten Ausgabegeräten in beliebiger Größe und Auflösung verlustfrei ausgeben zu können. Dazu werden grafische Elemente und Schriften als skalierbare Vektorgrafik beschrieben. Rastergrafiken können ebenfalls eingebettet werden; sie werden je nach Auflösung des Ausgabegeräts neu skaliert."


© Bild des Tages

Suche

Links

Mobile

Sich ein Bild machen

dliste kladow

dliste wordpress

© dliste | Impressum | Datenschutz