Dietmar Liste | Microtargetting Dietmar Liste Mediengestaltung Dietmar Liste | Microtargetting  

Microtargetting

et cetera

Bluetooth-Empfänger

CD-Recorder. Der Dritte.

Double-Opt-in

F-Droid Apps

FBReader

FRITZ!NAS Speicher

Fritzbox 6591 Cable

Klone mit Macrium Reflect

legal, illegal, scheißegal?

Linux Mint-Installation

Mediathek mit Zapp

Microtargetting

Mit AVM telefonieren

PDF und Postscript

PDF-Splitting

PocketBook Verse Pro

Total Commander

Tracking-Pixel spionieren

TV im PC

Verkleinerer17

Videocall mit Rooms

Windows und Linux

Bisher habe ich meine Kontakte in der Google-App gesammelt und die Termine im Google-Kalender.

Als ich im Netz immer wieder auf Werbung für Zahn-Produkte stieß, habe ich nicht nur meine Zahnarzt-Termine umbenannt und durch Namen ersetzt, ohne den Zweck zu nennen, auch meine Kontakte geben keinen Hinweis mehr auf Tätigkeit. Gespeichert wird außerdem im Gerät(espeicher) und nicht mehr in der Google-Cloud via Emailadresse.

Eigentlich hätte ich wissen müssen, dass Google, Facebook und Amazon aus Kunden-Daten Geld machen. Nicht zuletzt die Veröffentlichungen über Cambridge Analytica* und die Methoden der Rechten bei den Brexit- und Trump-Wahlen waren höchster Alarm – auch wenn sie nichts mit Prophylaxe und Bohren zu tun haben.

*Wikipedia: Cambridge Analytica (CA) ist ein 2014 von der britischen SCL Group gegründetes Datenanalyse-Unternehmen mit Hauptsitz in New York City, das in großem Stil Daten über potentielle Wähler sammelt und analysiert und auf dieser Grundlage versucht, durch gezielte Botschaften das Wählerverhalten zu beeinflussen (Mikrotargeting). Das Unternehmen war anfangs überwiegend in den USA tätig, weil dort die Datenschutzbestimmungen weniger streng sind als in Europa. Der Name rührt von der Zusammenarbeit mit Psychometrikern der University of Cambridge her.


© Bild des Tages

Suche

Links

Mobile

Sich ein Bild machen

dliste kladow

dliste wordpress

© dliste | Impressum | Datenschutz